Anlagedaten (asynchron)

 

Damit die Motorregelung im optimalen Betriebspunkt arbeitet, müssen die Anlagedaten eingegeben werden.

 

I_MOT

Nennstrom des Motors (Wert vom Motortypenschild).

U_MOT

Nennspannung des Motors (Wert vom Motortypenschild).

n_MOT

Nenndrehzahl des Motors (Wert vom Motortypenschild).

Bitte geben Sie die asynchrone Drehzahl (Nenndrehzahl des Motors) ein. Bei der Eingabe der Synchrondrehzahl (z.B. 1500 1/min bei 4-poligen Motoren mit Nennfrequenz 50 Hz) arbeitet der Umrichter nicht ordnungsgemäß.

f_MOT

Nennfrequenz des Motors (Wert vom Motortypenschild).

cos_phi

Leistungsfaktor des Motors. Der Wert auf dem  Motortypenschild muß mit 100 multipliziert werden. Beispiel:

Typenschild: cos(phi)         = 0,8

ðFRC-F/FRC-Q                = 80

Geber

Geberstrichzahl (Wert vom Gebertypenschild)

Gebertyp

Wert bezogen auf die Daten vom Gebertypenschild:

 

TTL:            +5V Geber (Versorgungsspannung an Klemme 30)

HTL:            +15V Geber (Versorgungsspannung an Klemme 31)

Sinus:         +1Vss Sinusgeber (Versorgungsspannung über D-SUB Buchse)

 

Bitte beachten Sie, dass der Versorgungsspannungsanschluß des Gebers an der richtigen Umrichterklemme angeschlossen ist (Klemme 30 = +5V, Klemme 31 = +15V).

 

 

 

Ist die Einheitendarstellung „mm/s“ aktiviert, so werden zusätzlich folgende Parameter angezeigt, die zur Umrechnung erforderlich sind:

Getr.üb (* 100)

Hier muß die Getriebeübersetzung * 100 eingegeben werden. Beispiel:

Getriebeübersetzung = 53:2

ð Eingabewert 26,5 * 100 = 2650

D-Treib.

Hier muß der Treibscheibendurchmesser in mm eingegeben werden

Aufhäng

Aufhängung:

1  ð  1:1

2  ð  2:1

4  ð  4:1, ...

 

Info

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Frequenzumrichters.

 

 

Version 001 / Stand: 07.03.2005