Bei
den Kurven handelt es sich um eine Online-Darstellung des Betriebszustandes in
Quasi-Echtzeit (abhängig von der Geschwindigkeit Ihres Rechners).
Unten
links kann ausgewählt werden, welche Daten angezeigt werden sollen.
Werden
analoge und digitale Werte gleichzeitig angezeigt, so erfolgt die Anzeige der
Kurven oben und die Digitalsignale werden unten dargestellt.
Der
Trennbalken zwischen Analogwerte und Digitalwerte kann wie folgt verschoben
werden:
§ mit der Maus auf den Trennbalken gehen
§ Linke Maustaste drücken
§ mit gedrückter Maustaste den Balken
verschieben
§ die Maustaste loslassen
Passen
die Digitalsignale von der Höhe nicht alle auf den Bildschirm, dann wird nur
ein Teil angezeigt. Mit dem Scrollbalken auf der linken Seite können die
angezeigten Signale verschoben werden.
Befindet
man sich mit der Maus im Analogfeld und man klickt die rechte Maustaste, so
wird ein Curser-Balken gesetzt. Die analogen Werte bei dieser Curserposition
werden oben in der Skalierungsachse angezeigt.
Der
Curserbalken kann mit Hilfe der rechten Maustaste an beliebige Positionen
verschoben werden.
Bei
der Darstellung der Fahrkurve haben Sie die Möglichkeit Kurvenabschnitte
genauer anzuschauen, indem Sie in die Kurve "hinein-zoomen".
Hierzu
drücken Sie im Fahrkurvenfenster die linke Maustaste und "ziehen" bei
gedrückter Maustaste ein Rechteck über dem gewünschten Bereich der Kurve auf.
Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der eingerahmte Kurvenabschnitt
vergrößert dargestellt.
An
den Achsen links und oben werden die aktuellen Werte angezeigt.
Unten
rechts befindet sich eine Zoom-Übersichtsanzeige. Anhand dieser kann man
erkennen, an welcher Position der Fahrkurve man sich gerade befindet.
Das
Zoomen ist auch bei den Digitalsignalen möglich. Das Zoomfenster kann durch
Drücken der "ESC"-Taste geschlossen werden.
Beim
Anzeigen der Kurven besteht die Möglichkeit, zwischen Betragsdarstellung und
vorzeichenbehafteter Darstellung (positiv / negativ) umzuschalten. Das
Umschalten erfolgt durch Anklicken des Buttons "pos./neg." bzw.
"Betrag".
Wird
die positiv-negativ-Darstellung gewählt, so ist die Drehzahl bei
Aufwärtsbewegung positiv, bei Abwärtsrichtung negativ. Bei dieser Einstellung
kann man z.B. ein Gegen- und Mitdrehen der Treibscheibe auf der Fahrkurve
unterscheiden.
Durch
Druck des Buttons "Menü" können Parameter geändert werden, ohne das
Fahrkurvenfenster zu schließen.
Mit
dem rechten Button "<->" wird ein spezielles Menüfenster auf-
und zugeklappt. In diesem werden die Fahrten in Form von Datum und Uhrzeit
aufgelistet.
Es
werden grundsätzlich die letzten 150 Fahrten gespeichert, die mit der
PowerControl-Software angeschaut wurden. Klickt man eine Fahrt an, so wird
diese sofort auf dem Bildschirm angezeigt.
Bei
neuen Geräten wird auch der Stand des Fahrtenzählers in Klammern angezeigt.
Standardmäßig
werden die letzten 150 Fahrten gespeichert, die mit dem PowerControl32
angezeigt wurden. Diese Speicherung erfolgt temporär. Erfolgen mehr als 150
Fahren, so wird jeweils die älteste Fahrt gelöscht. Um eine dieser Fahren
dauerhaft zu speichern, muß wie folgt vorgegangen werden:
·
Fahrkurvenfenster öffnen ("Anzeigen" ð "Fahrkurve")
·
rechten Button "<->" anklicken.
Hiermit wird ein spezielles Menüfenster aufgeklappt. In diesem Menüfenster
werden die letzten angeschauten Online-Fahrten in Form von Datum und Uhrzeit
aufgelistet.
·
Die gewünschte Fahrt anklicken. Diese wird dann auf
dem Bildschirm angezeigt.
·
Im weißen Feld unter den Fahrten kann ein Text zu
der Kurve eingegeben werden. Hier können nähere Angaben zu der Fahrt
gespeichert werden.
·
Button "Fahrk. speichern" anklicken.
·
Im darauf angezeigten Fenster einen Dateinamen
eingeben und bestätigen.
Standardmäßig
wird der Pfad "Data" verwendet. Wird ein anderer gewählt, so wird
dieser gespeichert und beim nächsten Programmaufruf als Standardpfad verwendet.
Es besteht die
Möglichkeit Fahrkurven mit einem USB-Stick am Umrichter aufzuzeichnen
(USB-Host-Optionsplatine erforderlich). Diese Fahrkurven können ebenfalls mit
der PowerControl32-Software angeschaut und gespeichert werden.
Die Auswahl erfolgt durch
Anklicken eines der oberen Buttons:
·
Button "HD": die letzten gespeicherten
Fahren auf der Festplatte werden aufgelistet. Dies ist auch die
Standardeinstellung beim Aufruf des Fahrkurvenfensters.
·
Button "USB": Auf USB-Stick gespeicherte
Fahrkurven werden aufgelistet.
Sind mehrere USB-Sticks
mit RST-Fahrkurvendaten vorhanden, so erscheint ein Auswahlfenster der
Datenträger, auf denen sich RST-Fahrkurvendaten befinden. Hierbei das
gewünschte Laufwerk auswählen und mit „OK“ bestätigen.
Der Dateiname wird vom
USB-Host automatisch mit einer fortlaufenden Nummerierung vergeben. Rechts in
der Auflistung der Fahrten vom USB-Stick steht hinten dem Dateinamen der Stand
des Fahrtenzählers in Klammern. Hierdurch kann eine direkte Zuordnung zu
Fehlereinträgen im Fehlerspeicher erfolgen.
Die
USB-Host-Optionsplatine speichert die Fahrkurvendaten grundsätzlich im
Verzeichnis „RST_DATA.USB“. Der Name des Verzeichnisses darf nicht umbenannt
werden und muß im Hauptpfad stehen.
Werden die Daten auf die
Festplatte kopiert, dann muß der komplette Pfad ins Hauptverzeichnis kopiert
werden, z.B.:
C:\ RST_DATA.USB
Version
002 / Stand: 17.09.2007