l
Über
den P-Faktor kann eine schnelle Reaktion auf Drehzahlabweichungen definiert
werden, d.h. dieser ist für die unmittelbare Reaktion des Reglers
zuständig..Hohe Werte führen zu einem rauhen Lauf (Vibrationen).
l
Die
I-Komponente ist für die Genauigkeit des Reglers zuständig. Durch die
I-Komponente erzeugt der Regler kontinuierlich steigendes Drehmoment, solange
eine Soll-Istwertabweichung (Regeldifferenz) vorhanden ist. Wie schnell das
Drehmoment ansteigt, hängt vom I-Anteil ab - je kleiner der I-Anteil
(Integrationszeit), desto schneller der Drehmomentaufbau. Zu kleine Werte
können zur Instabilität des Regelsystems führen (Schwingungen).
Die werksseitigen
Voreinstellungen wurden relativ "weich" gewählt, so daß der Regler
auf jeden Fall im stabilen Bereich arbeitet.
Im Allgemeinen wird mit der werksseitigen Grundeinstellung ein
zufriedenstellendes Fahr- und Regelverhalten erreicht. Die Reglereinstellung
muß nur in Ausnahmefällen optimiert werden.
Zur Reglerstruktur des
Umrichters:
Um alle Bereiche einer Fahrt
optimal ausregeln zu können, werden mehrere Regler eingesetzt:
Halteregler (Halte_P, Halte_I): Dient lediglich zum
Festhalten des Antriebs beim Öffnen der Bremse
Drehzahlregler (n_P, n_I): Wirksam während der Fahrt.
Die Verstärkung kann ab einer parametrierbaren Drehzahlschwelle (GA)
umgeschaltet werden. Die
Verstärkungswerte sind für Hochlauf und Verzögerung getrennt einstellbar (K
START, K STOP).
Lageregler (LR): Beim
Anhalten ist ein Lageregler aktiv.
Proportionalverstärkung des
Drehzahlreglers
Integrationszeit des
Drehzahlreglers
Proportionalverstärkung des
Haltereglers
Integrationszeit des
Haltereglers
Umschaltschwelle für
Drehzahlreglerverstärkung
Verstärkungserhöhung des
Start-Reglers bezogen auf den Drehzahlregler
Verstärkungserhöhung des
Stop-Reglers bezogen auf den Drehzahlregler
Drehmoment-Vorsteuerung
während der Beschleunigung und Verzögerung. Überschwinger bzw. Unterschwinger
nach den Rampen können mit diesem Parameter beseitigt werden.
Die werksseitig vorgegebenen
Reglereinstellungen ermöglichen in der Mehrzahl der Fälle ein gutes
Fahrverhalten der Anlage. Daher sollten diese Parameter nur in begründeten
Ausnahmefällen verändert werden.
Weitere
Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Frequenzumrichters.
Version
001 / Stand: 07.03.2005